... oder warum bei mir Apollon blüht...

Jeder Gärtner hat so seine kleinen Eigenheiten. Manche pflanzen nach Farbe, andere nach Duft. Und dann gibt’s mich. Ich pflanze nach Namen – am liebsten mythologisch.
Ich achte zudem auf Farbe und Duft…
Schon als Kind war ich fasziniert von den griechischen und römischen Götter- und Heldenmythen. Während andere Kinder Detektivgeschichten lasen, verschlang ich Gschichen über Zeus, Athena, Persephone und Odysseus. Diese Welt hat mich nie ganz losgelassen. Und heute steht sie – zumindest in Teilen – in meinem Garten.
Was bei mir wächst, klingt manchmal nach Theaterstück wie die leuchtend weiße Aster "Apollon" mit ihren einfachen, offenen Blüten...

... oder die Zaubernuss "Diana", die im Winter ihre tiefroten Blüten zeigt. Sie blüht bei mir im Herbst nochmals im strahlenden Gelb. Ich habe noch nicht rausgefunden, warum sie im Frühling und im Herbst blüht, noch dazu in unterschiedlichen Farben.


Im Gräserbeet wächst der Storchschnabel "Olympos". Sein Name stammt von seinem Fundort: der Ostseite des Olymp-Gebirges, dem Wohnort der griechischen Götter. Er blüht im zarten Rosa. Im Herbst färbt sich sein Laub intensiv und duftet überraschend aromatisch.

Auch bei den Rosen lasse ich mich gerne verführen – von Namen und Geschichten.
So wächst bei mir "Golden Fleece", benannt nach dem sagenumwobenen goldenen Vlies, das Iason und die Argonauten einst gestohlen haben sollen. Gelb ist nicht meine Farbe - aber dieser Name... ich konnte nicht widerstehen.
"Helenium", die Sonnenbraut, hat es dagegen mit ihren kräftigen Gelb- und Orangetönen ihrer Blüten nicht in den Garten geschafft, obwohl ihre Blüten aus den Tränen der schönen Helena von Troja entstanden sein sollen.
Im Frühjahr liebe ich Narzissen und Hyazinthen. Wenn sie blühen, erinnere ich mich an das traurige Schicksal von Narziss, der sich in sein Spiegelbild verliebte, und die wunderschöne und gleichzeitig traurige Geschichte von Hyazinthos.


Auch der Seidelbast – oder Daphne – erinnert an eine mythische Figur. Sie war es, die Apollon verschmähte und zur Lorbeerpflanze wurde. Mir geht es ähnlich wie Apollon. Sie verschmäht auch mich und meinen Garten. Ich habe lange nach einer weißblühenden Sorte gesucht. Als ich sie fand und in den Garten pflanzte, wuchs sie zwei, drei Jahre... und verschwand. Vielleicht war ihr zu viel Apollon in der Luft. Eine Sorte in Pink wächst und gedeiht allerdings prächtig in meinem Garten - allerdings an der Grenze und daher weit weg von den Astern…
Daphne ist auch der Sortenname einer Magnolie, die in meinem Garten wächst. Sie blüht in einem sanften, hellen Gelb.
Im Schattenbeet wächst bei mir die Hosta 'Blue Angel' – keine Göttin aus dem Olymp, aber sie könnte eine Gefährtin von Poseidon sein. Groß, gelassen, mit silbrig-blauem Laub – ein Stück Meeresruhe unter den Gehölzen.
Und was höre ich bei der Gartenarbeit: Den wunderbaren Podcast von Helga Utz "Griechische Mythologie". Ich mag besonders ihre ruhige, unaufgeregte Art zu erzählen – in einer so schönen, melodischen Sprache. Ich habe den Podcast schon sooft gehört, dass ich Teile davon mitsprechen kann...
Es ist ein Spleen, das weiß ich. Aber ein schöner. Und ganz nebenbei: praktisch. Denn wenn man – wie ich – Stauden in großen Gruppen pflanzt und ein Jahr später feststellt, dass eine Lücke entstanden ist und man Pflanzen nachkaufen muss, dann hilft es ungemein, wenn die Sorte nicht "Rosa Mischung Frühblühend 3" heißt, sondern "Apollon", "Zeus" oder "Persephone". Die vergisst man nicht.
Herzliche Grüße
Tom
Lieber Tom,
AntwortenLöschenDu hast schon einen wunderbaren Garten, jetzt, wo ich weiß, welche tollen Namen Deine Pflanzen haben, sieht man das Ganze nochmal mit anderen Augen.
Ich weiß gar nicht genau, wie meine Blumen alle heißen... ich pflanze eher nach Farbe.
Dir einen schönen Abend, lieben Gruß
Nicole
die Wahl deiner Pflanzen nach Namen ist sehr interessant ;)
AntwortenLöschenich kann mir immer keine merken
da wären die Götter vielleicht eine Hilfe .. hihi..
aber ich nehme sie so wie sie mir gefallen
und dann suche ich ein Plätzchen
so ist alles kunterbunt zusammen
liebe Grüße
Rosi
Wenn man Pflanzen findet, die dem Spleen entsprechen UND in den Garten passen UND gefallen, dann ist das wunderbar. So hat jeder Garten doch eine eigene Persönlichkeit.
AntwortenLöschenDass Du die Mythen und Sagen gern gelesen hast, versteh ich gut, erging mir ähnlich. Allerdings hab ich auch noch Detektivgeschichten gelesen :)
Liebe Grüße
Nina
Wenn man Pflanzen findet, die dem Spleen entsprechen UND in den Garten passen UND gefallen, dann ist das wunderbar. So hat jeder Garten doch eine eigene Persönlichkeit.
AntwortenLöschenDass Du die Mythen und Sagen gern gelesen hast, versteh ich gut, erging mir ähnlich. Allerdings hab ich auch noch Detektivgeschichten gelesen :)
Liebe Grüße
Nina
So eine Vorliebe hat auch den Vorteil, dass man sich bei der riesigen Auswahl an schönen Pflanzen leichter entscheiden kann, welche einziehen dürfen. Nur die mit dem passenden Namen! Vielleicht wissen die Götter das ja zu schätzen und sorgen für besonders reichliche Blüte 😉
AntwortenLöschenNach solchen Gesichtspunkten seine Pflanzen auch auszusuchen ist ja mal eine ausgefallende Idee, liebe Tom...aber gefällt mir, denn ich finde so manche Pflanze hat einen wundervollen Sortennamen und wird auch deswegen geliebt. Dass die Hamamelis zweimal im Jahr blüht ist ja irre, davon habe ich noch nicht gehört. Genieße die wunderschöne Diana ganz besonders intensiv, denn mein Arnold P. will kein zweites Mal. ;-)
AntwortenLöschenLieben Gruß von Marita
Lieber Tom,
AntwortenLöschenherrlich Deine Geschichte rund um die Pflanzen die Du gerne aussuchst und pflanzt. Hach, das gefällt mir und ja diese Namen vergisst man wirklich nicht gleich wieder. Deine Zaubernuss finde ich übrigens genial, gleich zweimal blüht sie und dann noch in unterschiedlichen Farben das ist eine Besonderheit! Wir haben auch eine besondere Hamamelis, ich habe ein Exemplar als Hochstämmchen aber blühen tut sie nur einmal und das in gelb :-))))
Liebe Grüße
Kerstin und Helga
Lieber Tom,
AntwortenLöschengriechische Sagen finde ich auch spannend. Aber leider kenne ich die Geschichten und den Hintergrund nicht wirklich. Meine Tochter beherrscht die Geschichten der Sagenwelt aus ihrer Schulzeit. Wie du schon schreibst, sollte derartiges Wissen schon im Kindesalter vermittelt werden. Ich bin schon lange im Besitz eines Buches über die Sagenwelt, aber ausführlich studiert habe ich es noch nicht. Vielleicht sollte ich es als nächste Leselektüre wieder hervorholen. Aber toll, dass du dich durch die Namen der Pflanzen auch inspirieren lässt. Ich werde den Podcast von Helga Utz "Griechische Mythologie" mal suchen und mir anhören. Danke für den Hinweis, vielleicht gefällt er mir.
LG Agnes
Ich habe als Kind auch ganz & gar in dieser Götterwelt gelebt und musste dann in jungen Jahren unbedingt zu Olymp. Am tollsten ( und sehr irdisch ) fand ich den aber aus der Luft, vom Flugzeug aus.
AntwortenLöschenPflege weiter deinen Spleen!
Astrid
Hallo Tom,
AntwortenLöscheninteressant Deine Assoziationen! Da ich mit Göttern keine Berührungspunkte habe, fand ich Deine Ausführungen sehr lehrreich für mich. Eine andere Herangehens Weise um einen Garten zu gestalten. Ein wunderbarer Spleen, den Du unbedingt pflegen musst! Vielleicht sollte ich in meinem Garten auf die Suche nach einigen "Hoheiten" gehen! Immerhin kann ich mit den Rosen "Mozart" und "Sibelius", etwas Flair beitragen.
LG...Stephanie