Zurück ins Licht – Oliven- und Zitrusbäume nach der Winterpause
am
Wenn die Sonne wieder wärmer wird, der Boden langsam auftaut und die Vögel morgens ein kleines bisschen lauter singen, ist es Zeit, an jene Pflanzen zu denken, die den Winter nicht draußen verbringen durften.
In meinem Fall: Olivenbäume, Zitronen, Orangen, Grapefruit, Kumquats und Mandarinen. Insgesamt sind es mittlerweile zehn Olivenbäume, acht Zitruspflanzen und zwei Granatäpfel, die uns begleiten. Alle sind uns längst ans Herz gewachsen. Eine der Pflanzen stammt sogar noch aus unserer Studienzeit. Wenn ich sie anschaue, ist das wie ein kleiner Blick zurück in eine andere Lebensphase – und gleichzeitig ein Stück Beständigkeit in all dem Wandel.
Ein kleiner Mittelmeerraum im Kübel, jeder mit eigenem Charakter – manche pflegeleicht, andere eher empfindlich. Sie standen die letzten Monate im Winterquartier, kühl und frostfrei, mit wenig Wasser, wenig Licht und noch weniger Anspruch.
Jetzt dürfen sie wieder atmen, wachsen – und Teil des Gartens werden.
Sobald die Nächte frostfrei bleiben, kommen die Kübelpflanzen nach draußen – an ihren gewohnten Platz im Garten oder auf der Terrasse.
Gleichzeitig werfe ich einen kritischen Blick auf jeden Topf. Ist die Erde noch durchlässig? Stehen die Wurzeln zu dicht? Braucht es einen größeren Kübel – oder einen Rückschnitt? Oliven vertragen das ganz gut. die Zitrusbäume sind davon etwas weniger begeistert, aber auch hier gilt: ein bisschen in Form bringen darf man nach der Winterruhe durchaus. Unterpflanz habe ich sie mit vielen verschiedenen Kräutern - von Salbei bis Oregano, von Minze bis Rosmarin.
Das kleine Bäumchen ist ein echtes Herzensprojekt – wir haben es selbst gezogen, aus einer Olive, die wir aus Jerusalem mitgebracht haben. Seitdem pflege ich es mit ganz besonderer Liebe.
Ein paar Blätter werden gelb, manche Pflanzen brauchen ein paar Wochen, bis sie wieder richtig loslegen. Aber ich weiß aus Erfahrung: Mit Licht, Luft und frischer Erde kommt das Leben zurück.
Nach etwa zwei Wochen im Freien, wenn die Pflanzen sich ein wenig an Licht und Luft gewöhnt haben, beginne ich mit dem Düngen – vorzugsweise mit einem Eisendünger, besonders bei den Zitruspflanzen. Der sorgt für sattes Blattgrün und unterstützt die Pflanzen beim Durchstarten ins Frühjahr.
Und jedes Jahr aufs Neue freue ich mich, wenn die ersten Knospen sichtbar werden, wenn ein frischer Austrieb erscheint oder wenn sich ein kleiner Duft verströmt, den nur Zitrusblätter haben, wenn man sie leicht zwischen den Fingern reibt.
Denn mit den Kübelpflanzen zieht nicht nur Grün wieder nach draußen – sondern auch ein Stück Süden. Und der Frühling fühlt sich plötzlich ganz nah an.
wow das sind aber viele Exoten ;) sicher habt ihr ein schönes Winterquartier für sie da muss man schon Platz haben ich hoffe dass es mit den Nachtfrösten bald vorbei ist und sie wieder an die Luft dürfen dass die selbstgezogenen Olive dir besonders am Herzen liegt kann ich verstehen ich bin auch wieder fast jeden Tag im Garten er ist ja nicht am Haus zum Glück habe ich mein Auto wieder ich wünsche euch einen schönen Sonntag Rosi
Das sind ja tolle Pflanzen! So ein selbst gezogenes Pflänzchen ist natürlich etwas ganz Besonderes und wird sicher extra gepflegt! Ich habe nur Gewächse in Töpfen, die auch draußen bleiben können. Ich habe einfach keinen Platz zum Überwintern. Da wird es schwierig! Obwohl, stimmt nicht ganz... zwei Oleander hab ich doch! Die kommen nur in die Garage, wenn es richtig kalt wird. Wobei das Stämmchen vermutlich nicht überlebt hat. Sieht jedenfalls nicht besonders gut aus! Mal sehen... Einen schonen Restsonntag wünscht Dir Margit
Hallo Tom, was sind da für umwerfend schöne Pflanzen. Vor allen Dingen die herrlich knorrige Olive könnte ich dir glatt klauen. Meine ist noch klein, hatte aber immerhin schon ein paar Früchte letzten Sommer. Nur meine Zitrone macht mir Kummer. Sie stand über Winter im frostfreien Gewächshaus und hat ganz kurz vor dem Ausräumen erst, alles Laub abgeworfen und die kleinen Früchte sind eingetrocknet. Sie sieht jetzt erbarmungswürdig aus. Aber ich schätze, die wird wieder. Ich zeige ihr mal die Fotos von deiner. Vielleicht hilft es ja. Viele Grüße Claudia
Lieber Tom, hätten wir ein wenig mehr Platz, ein Olivenbaum wäre meiner. Aber ich habe leider kein Winterquartier für diese Schönheiten. Das schaut alles wunderbar aus, Oliven, Zitronen, Süden, ich komme. Das Bild am Abend schaut schon ein wenig wie Urlaub aus, herrlich. Hab einen schönen Nachmittag, hier kommt gerade die Sonne heraus, lieben Gruß Nicole
Wunderbar, das ist ja Mittelmeerfeeling pur auf deiner Terrasse, lieber Tom, die zuerst gezeigte knorrige Olive ist ja ein beeindruckendes Schätzchen und deine kleine selbstgezogene wird bei deiner Olivenliebe sicher auch mal recht ansehnlich. Deine Fadarstein-Gefäße sehen klasse dazu aus, auf ein Fackellicht hatte ich auch ein Auge geworfen, aber hier käme es nicht so toll zur Geltung. Zur GdS...schau mal unter dem Link => https://gds-staudenfreunde.de/regionalgruppen, dort findest du auch Niederösterreich und Steiermark, leider ohne hinterlegtem Programm wie z.B. bei meiner Regionalgruppe Münsterland, wo jeden Monat eine Veranstaltung/Reise angeboten wird. Evtl. könntest du ja bei der Kontaktadresse in Deutschlandsberg nachfragen. Nun wünsche ich dir einen gemütlichen Abend - lieben Gruß von Marita
ach wie schön die Bäume und Bäumchen ausschauen. Eine Olive wär auch meins aber ich versuche es erst garnicht da ich keine Überwinterungsmöglichkeit hätte. Aus früheren Urlauben in Spanien habe ich mir immer wieder eine Bougainvillea mitgebracht die aber auch nie bis ins nächste Jahr überlebte. Inzwischen hat sich das Klima ja sehr verändert und vielleicht sollte ich es nochmals probieren. Deinen Garten würde ich gerne mal anschauen, er ist so vielfältig und mit so viel Herzblut entstanden.
Oh, wie schön, ihr habt euch schon den Süden in den Garten geholt. Ich glaube, wir müssen noch ein wenig damit warten. Wir haben drei Zitronenbäume und einen jungen Olivenbaum, aber wir freuen uns immer riesig, wenn sie wieder im Garten stehen und wir das Flair des Südens genießen können. Der alte knorrige Olivenbaum bei euch gefällt mir sehr. Vielen Dank für die Inspiration, diese Bäume evtl. zu unterpflanzen. Und bei eurem Herzensprojekt geht mir das Herz auf - selbst gezogen aus einer Olive aus Jerusalem, wow! Ich wünsche euch eine gute neue Woche! Liebe Grüße Ingrid
Einen reichen mediterranen Schatz habt Ihr da Schön sieht es aus und freut mich, dass alle gesund über den Winter gekommen sind. Ich habe leider kein Winterquatier so dass alle Versuche, Olive und Zitrone gesund durch den Winter zu bekommen hier gescheitert sind. Das Olivenbäumen hat letztes Jahr nicht mehr ausgetrieben. Und die Zitrone ist vor Jahren zur Freundin gewandert, die ein Winterquartier hat. Ich liebe eigentlich den Duft der Pflanzen und Blüten so sehr! Dann genießt die ersten Tage im mediterranen Flair ganz besonders Liebe Grüße Nina
Hallo Tom, was für ein schöner Anblick. Bei den vielen Oliven- und Zitruspflanzen auf eurer Terrasse füllt man sich wie in Italien. Bei mir klappt es mit dem Überwintern der Exoten nicht so gut. Nur meinen Oleander habe ich gut über den Winter bekommen. Ich wünsche euch viel Freude auf eurer mediterran anmutenden Terrasse. Tina
Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Webseite einverstanden. Mehr Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.
wow
AntwortenLöschendas sind aber viele Exoten ;)
sicher habt ihr ein schönes Winterquartier für sie
da muss man schon Platz haben
ich hoffe dass es mit den Nachtfrösten bald vorbei ist
und sie wieder an die Luft dürfen
dass die selbstgezogenen Olive dir besonders am Herzen liegt kann ich verstehen
ich bin auch wieder fast jeden Tag im Garten
er ist ja nicht am Haus
zum Glück habe ich mein Auto wieder
ich wünsche euch einen schönen Sonntag
Rosi
Das sind ja tolle Pflanzen! So ein selbst gezogenes Pflänzchen ist natürlich etwas ganz Besonderes und wird sicher extra gepflegt! Ich habe nur Gewächse in Töpfen, die auch draußen bleiben können. Ich habe einfach keinen Platz zum Überwintern. Da wird es schwierig!
AntwortenLöschenObwohl, stimmt nicht ganz... zwei Oleander hab ich doch! Die kommen nur in die Garage, wenn es richtig kalt wird. Wobei das Stämmchen vermutlich nicht überlebt hat. Sieht jedenfalls nicht besonders gut aus! Mal sehen...
Einen schonen Restsonntag wünscht Dir
Margit
Hallo Tom,
AntwortenLöschenwas sind da für umwerfend schöne Pflanzen. Vor allen Dingen die herrlich knorrige Olive könnte ich dir glatt klauen. Meine ist noch klein, hatte aber immerhin schon ein paar Früchte letzten Sommer. Nur meine Zitrone macht mir Kummer. Sie stand über Winter im frostfreien Gewächshaus und hat ganz kurz vor dem Ausräumen erst, alles Laub abgeworfen und die kleinen Früchte sind eingetrocknet. Sie sieht jetzt erbarmungswürdig aus. Aber ich schätze, die wird wieder. Ich zeige ihr mal die Fotos von deiner. Vielleicht hilft es ja.
Viele Grüße
Claudia
Lieber Tom,
AntwortenLöschenhätten wir ein wenig mehr Platz, ein Olivenbaum wäre meiner.
Aber ich habe leider kein Winterquartier für diese Schönheiten.
Das schaut alles wunderbar aus, Oliven, Zitronen, Süden, ich komme.
Das Bild am Abend schaut schon ein wenig wie Urlaub aus, herrlich.
Hab einen schönen Nachmittag, hier kommt gerade die Sonne heraus,
lieben Gruß
Nicole
Wunderbar, das ist ja Mittelmeerfeeling pur auf deiner Terrasse, lieber Tom, die zuerst gezeigte knorrige Olive ist ja ein beeindruckendes Schätzchen und deine kleine selbstgezogene wird bei deiner Olivenliebe sicher auch mal recht ansehnlich. Deine Fadarstein-Gefäße sehen klasse dazu aus, auf ein Fackellicht hatte ich auch ein Auge geworfen, aber hier käme es nicht so toll zur Geltung. Zur GdS...schau mal unter dem Link => https://gds-staudenfreunde.de/regionalgruppen, dort findest du auch Niederösterreich und Steiermark, leider ohne hinterlegtem Programm wie z.B. bei meiner Regionalgruppe Münsterland, wo jeden Monat eine Veranstaltung/Reise angeboten wird. Evtl. könntest du ja bei der Kontaktadresse in Deutschlandsberg nachfragen.
AntwortenLöschenNun wünsche ich dir einen gemütlichen Abend - lieben Gruß von Marita
Lieber Tom,
AntwortenLöschenach wie schön die Bäume und Bäumchen ausschauen. Eine Olive wär auch meins aber ich versuche es erst garnicht da ich keine Überwinterungsmöglichkeit hätte. Aus früheren Urlauben in Spanien habe ich mir immer wieder eine Bougainvillea mitgebracht die aber auch nie bis ins nächste Jahr überlebte. Inzwischen hat sich das Klima ja sehr verändert und vielleicht sollte ich es nochmals probieren. Deinen Garten würde ich gerne mal anschauen, er ist so vielfältig und mit so viel Herzblut entstanden.
Liebe Grüße
Burgi
Oh, wie schön, ihr habt euch schon den Süden in den Garten geholt. Ich glaube, wir müssen noch ein wenig damit warten. Wir haben drei Zitronenbäume und einen jungen Olivenbaum, aber wir freuen uns immer riesig, wenn sie wieder im Garten stehen und wir das Flair des Südens genießen können. Der alte knorrige Olivenbaum bei euch gefällt mir sehr. Vielen Dank für die Inspiration, diese Bäume evtl. zu unterpflanzen. Und bei eurem Herzensprojekt geht mir das Herz auf - selbst gezogen aus einer Olive aus Jerusalem, wow!
AntwortenLöschenIch wünsche euch eine gute neue Woche!
Liebe Grüße
Ingrid
Einen reichen mediterranen Schatz habt Ihr da
AntwortenLöschenSchön sieht es aus und freut mich, dass alle gesund über den Winter gekommen sind. Ich habe leider kein Winterquatier so dass alle Versuche, Olive und Zitrone gesund durch den Winter zu bekommen hier gescheitert sind. Das Olivenbäumen hat letztes Jahr nicht mehr ausgetrieben. Und die Zitrone ist vor Jahren zur Freundin gewandert, die ein Winterquartier hat. Ich liebe eigentlich den Duft der Pflanzen und Blüten so sehr!
Dann genießt die ersten Tage im mediterranen Flair ganz besonders
Liebe Grüße
Nina
Hallo Tom,
AntwortenLöschenwas für ein schöner Anblick. Bei den vielen Oliven- und Zitruspflanzen auf eurer Terrasse füllt man sich wie in Italien.
Bei mir klappt es mit dem Überwintern der Exoten nicht so gut. Nur meinen Oleander habe ich gut über den Winter bekommen.
Ich wünsche euch viel Freude auf eurer mediterran anmutenden Terrasse.
Tina