Kräuter- und Terrakottaträume

Ich weiß nicht, wie oft ich mir schon vorgenommen habe: Dieses Jahr pflanze ich nur das, was ich wirklich brauche. Also: Kräuter, die ich auch wirklich benutze.

Und jedes Jahr endet es gleich: Die halbe Terrasse duftet, blüht oder schießt in die Höhe – und die andere Hälfte sieht aus wie ein Werbefoto für italienische Feinkostläden. In der Küche landen nur wenige davon, im Kochtopf sogar noch weniger.

Aber von vorne.

Angefangen hat alles mit einem Topf Schnittlauch - Schnittlauch verwenden wir regelmäßig und haben stets zu wenig davon. Bald kam ein Topf Basilikum dazu - weil er so schön nach Italien und Mittelmeer duftet. Ein paar Blätter verteilten wir über den Tomaten-Mozzarella-Salat. Dann kamen Zitronenthymian, Bergbohnenkraut und Pfefferminze dazu. Und irgendwann stand ich in der Gärtnerei vor einem Regal voller Schildchen, auf denen Sachen standen wie: „Ananassalbei“ oder „Erdbeerminze“.

Und was macht man? Man lacht. Und nimmt’s trotzdem mit.
Weil’s gut riecht. Und hübsch aussieht. Und weil man es vielleicht mal für den Salat braucht.

 Was bei mir dieses Jahr wächst:

– Schnittlauch
– Rosmarin
– Zitronenmelisse
– Salbei
– Oregano
– Basilikum
– Pfefferminze 
– Ysop
– Dill

Was ich dieses Jahr verwende:

– Schnittlauch
– ein paar Blätter Basilikum für den Salat;  eine Freundin riet mir, Basilikum für Tee zu trocknen - ich habe es probiert, es war fürchterlich
– ein paar Blätter Minze für Hugo, den ich allerdings nur mache, wenn wir Gäste haben
– Salbei trocke ich für Tee, den ich nur trinke, wenn ich krank bin, was selten der Fall ist

Was ich nie verwende:

Oregano: sieht schön aus, riecht gut, bleibt ungenutzt.
–  Thymian: ebenso
Rosmarin: ich liebe Rosmarinkartoffeln. Mein Lieblingsmensch nicht. Und das war’s dann auch
– Dill: ich mag ihn nicht; ich finde den Witz aber lustig: Was ist grün und nuschelt im Gurkensalat? Dill Schweiger.

Und trotzdem …

… ziehen sie jedes Jahr wieder bei uns ein.


Nicht für die Küche. Sondern fürs Auge. Und für die Nase.

Ich verwende viele Kräuter als Unterpflanzung für unsere Oliven- und Zitrusbäume. Vor allem
Rosmarin, Oregano, Thymian, Ysop fühlen sich dort wohl. Sie halten den Boden locker und duften fantastisch, wenn man nur kurz mit der Hand drüberstreicht.
Zitronenmelisse und Minze stehen in Töpfen daneben – allein schon, weil ich sie nicht überall im Garten wiederfinden will.

Das Ergebnis: Ein kleines mediterranes Mikroklima. Ein bisschen Urlaub zwischen Gießkanne, Gartenschuhen und Terrakottatöpfen.

Fazit:

– Weniger ist mehr. Zumindest theoretisch.
– Kräuter mögen Sonne, mageren Boden und keinen Düngewahn – Zitruspflanzen hingegen freuen sich über Dünger.
– Küchenkräuter sind keine Zierpflanzen – aber sie sehen oft besser aus als manch Zierstaude.
- Wer Minze ohne Topf pflanzt, wird es bereuen.
– Kräuter mit ausgefallenen Namen sind oft genauso verlässlich wie die mit ganz einfachen.
Duft schlägt Design. Immer.

Herzliche Grüsse
Tom



Kommentare

  1. Das kommt mir ja soo bekannt vor! Aber viele Kräuter sind wahre Insektenmagneten und das alleine ist es ja schon wert, wenn man sie auf der Terrasse hat! Und, ich nutze sie immer auch noch für die Kräuterweihe am 15. August!
    Jetzt freue ich mich erst mal, dass es heute Nacht ein wenig Regen gab! Endlich ist der ganze Staub ein wenig abgewaschen und alle Pflanzen können ein wenig durchatmen!
    Einen schönen Tag wünscht Dir
    Margit

    AntwortenLöschen
  2. Wunderbar mediterran bei dir, lieber Tom. Ich liebe die Kräuter ebenfalls wg. des Dufts und als Insektenmagnet, benutze sie aber auch relativ selten in der Küche. Bei der Schwarz- und Schokominze habe ich GsD nicht den Anfängerfehler gemacht und sie aus dem Topf freigelassen, puhhh Glück gehabt. :-) Zitronenmelisse muss ich mir unbedingt besorgen, die ich dann ebenfalls wie die Minze als Zweiglein dem Wasser in der Karaffe zugebe.
    Einen lieben Gruß von Marita

    AntwortenLöschen
  3. Servus Tom, du hast viel Platz in deinem Gartenparadies bei mir spielt sich alles am Balkon ab. Kräuter verwende ich gerne, nur so viele kann ich einfach nicht verbrauchen. Schnittlauch geht immer, bei Rosmarin Zitronenthymian, Basilikum, Minze und co schaut es aber anders aus. Dazu kommen noch meine anderen Pflanzen, es ist übervoll hier!
    LG aus Wien

    AntwortenLöschen
  4. hihi..
    ja.. Nase und Auge wollen auch etwas haben..
    ein paar Kräuter habe ich auch
    in der Küche verwende ich keine
    da ich auch kaum koche
    Thymian habe ich einen kriechenden als Bodendecker
    auch noch eine andere Art die hoch wächst
    Salbei ist schon ein kleiner Busch geworden
    Salbei kann man sehr gut ..wenn man Bratwürste in der Pfanne macht
    mit ins heiße Fett geben
    die Blätter schmecken kross sehr gut
    die Melisse war schon vor mir da.. seufz..
    ich bin auch immer noch am Rupfen ;)
    manche Kräuter kann man ja auch trocknen oder einfrieren
    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen
  5. Lieber Tom,
    ich finde, Geruch ist genauso wichtig wie schmecken.
    Und es ist doch das Gefühl.... ich könnte ganz viele Kräuter nutzen, wenn ich nur wollte.
    Und das ist doch ein schönes Gefühl. Auch, wenn man sie dann doch nur bewundert und riecht und sich zwischen all den Schönheiten wohlfühlt.
    Hab einen schönen Abend, lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
  6. Lieber Tom,

    ich kann mir gerade vorstellen, wie es auf Deiner Terrasse duftet. Kräuter muss ich auch noch besorgen, auch wenn wie bei Dir nur einige ins Essen wandern. Rosmarin wird gerne für Kartoffeln genutzt, Thymian ist da aber wird nicht gebraucht. Oh ja, Minze habe ich mal ins Beet gepflanzt und nach Jahren kam sie jedes Jahr immer wieder. Passt aber, wir trinken gerne kalten Pfefferminztee im Sommer.

    Liebe Grüße
    Burgi

    AntwortenLöschen
  7. Hach ja lieber Tom, wie witzig ich liebe sie auch die Kräuter, schon alleine beim vorbeilaufen duften die meisten ganz wunderbar. Ananassalbei finde ich auch so wundervoll aber er bleibt hier auch ungenutzt. Ich mag gerne Schnittlauch und den brauchen wir auch, ein bisschen Thymian und natürlich auch Basilikum und Oregano. Die Minze wächst im Topf sonst wächst sie uns über den Kopf denn ich brauche sie auch nur im Sommer in der frischen Limonade :-))) Sehr schön sieht Euere Terrasse aus, man möchte sich gerne niedersetzen und dann eine Nase voll von den guten Düften mitnehmen.

    Liebe Grüße
    Kerstin und Helga

    AntwortenLöschen
  8. Ich ziehe nicht mehr viele Kräuter, denn mein Stadtgarten ist einfach zu schattig, die Erde zu leicht. Nur die Zitronenmelisse mäandert durchs Gelände. Gute Erfahrungen habe ich mit Kräuterbeiwerk in meinen Blumenkästen im 1. Stock gemacht. Dort gedeiht auch Petersilie. Ohne Rosmarin & Thymian mag ich nicht leben bzw. kochen. Salbei brauche ich auch für ein paar Gerichte, aber noch mehr für kleine Blumenarrangements und Tees, wenn ich Husten bekommen sollte.
    Bon week-end!
    Astrid

    AntwortenLöschen
  9. Dill Schweiger - brüll! :D
    Kenn ich alles irgendwoher... Ich habe auch Kübel voll mit Minze und Oregano im Garten, nutze beides aber nur ganz selten. Soll ja auch blühen und dann sind da ständig die Raupen vom Goldzünsler drin...
    VG
    Elke

    AntwortenLöschen
  10. So nice to grow your own herbs. Beautiful photos!

    AntwortenLöschen
  11. Sehr schön geschrieben, wie eine Melodie, lieber Tom! Ich mag es auch, mit den Fingern durch die duftenden Kräuter zu streichen. Wir hatten einen großen Busch Salbei (ich mag so gerne Saltimbocca alla romana), leider ist er uns kaputtgegangen, keine Ahnung warum. Sonst haben wir noch Pfefferminze und Zitronenmelisse, Oregano (verwende ich aber auch nur wenig), und natürlich auch Schnittlauch.
    Irgendwie finde ich Kräuter magisch, sinnlich :-).
    Liebe GRüße
    Ingrid

    AntwortenLöschen
  12. Kräuter sind einfach ein MUSS im Garten, wir haben auch jede Menge und die meisten werden auch alle in der Küche bzw. für Grillgerichte gebraucht.

    Habt Ihr Euch Zitronenthymian, super lecker für Fisch ...

    Sie als Unterpflanzung für Eure Kübelpflanzen zu verwenden, finde ich klasse. Beim Oleander wäre das ja nicht so ideal ...

    Vielen Dank für die schönen Bilder, lieber Tom.

    Herzliche Grüße
    von Anke

    AntwortenLöschen
  13. Huch, ich fühle mich ertappt. Die Zitronenmelisse musste inzwischen aus dem Kräuterbeet weichen und den Thymian habe ich an mehreren Stellen als Bodendecker ge- und verteilt. Aus Krankheitsgründen getestet und für lecker befunden: ein Tee aus frischem Salbei, Thymian, Rosmarin und etwas Honig. Vom Schnittlauch würde ich dir ja gerne was abgeben, unser Exemplar ist förmlich explodiert. Wer braucht schon Stauden, wenn er Kräuter hat 😄.

    AntwortenLöschen
  14. Oh, abgesehen davon, dass es wunderbar aussieht, riecht und Insekten anzieht.... Schon mal statt Rosmarin Salbei an Backofenkartoffeln gemacht? Oder Minze und Melisse ins kühle Trinkwasser im Krug oder an Gurkensalat (statt Dill). Getrocknete Sträuße zw. Wäsche? Und als Tee verschenken?
    Na, eigentlich ist es egal, denn am Wichtigsten: Ihr habt Freude dran
    Liebe Grüsse
    Nina

    AntwortenLöschen
  15. Ja, Kräuter sind was Feines. Sie sind meistens anspruchslos und wachsen gut. Ich habe einen alten Sandsteintrog vor dem Haus. Am dankbarsten ist es, wenn ich ihn mit Kräuter bepflanze. Die wachsen dann dort meistens mehrere Jahre ohne mein Zutun. Und was macht es, wenn sie nicht in die Küche wandern, auf der Terrasse bringen sie doch auch Genuss.
    LG Agnes

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Webseite einverstanden. Mehr Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.